Neuerungen:
- Neue Steuerregelungen und Freibeträge:
Ab Januar gelten die angepassten Steuerfreibeträge. Wichtig: Arbeitnehmer sollten ihre Lohnabrechnungen prüfen, um sicherzustellen, dass die Änderungen korrekt berücksichtigt wurden. Für Selbstständige empfiehlt sich ein Abgleich mit dem Steuerberater, um die ersten Quartalszahlungen 2025 optimal zu planen. - ÖPNV und Verkehrsverbünde:
Mit den neuen Tarifmodellen bei einigen Verkehrsverbünden ist es ratsam, Monatskarten oder Abo-Modelle zu überprüfen. Gegebenenfalls sind Umstiege auf neue Sparmodelle vorteilhaft. - Mindestlohn und Arbeitszeiten:
Die Erhöhung des Mindestlohns tritt in Kraft. Arbeitnehmer in Minijobs sollten prüfen, ob ihre Stunden angepasst werden müssen, damit der monatliche Verdienst weiterhin den gesetzlichen Rahmen einhält. - Angepasste Pflegeleistungen:
Die Änderungen in der Pflegeversicherung sind aktiv. Betroffene sollten sicherstellen, dass ihre Leistungen rechtzeitig beantragt oder aktualisiert wurden. Pflegekräfte können zudem von höheren Vergütungen profitieren. - Neujahrsvorsätze & Nachhaltigkeit:
Viele Haushalte möchten mit guten Vorsätzen ins Jahr starten – z. B. mehr Nachhaltigkeit oder Finanzplanung. Januar ist ein guter Zeitpunkt, um Gewohnheiten wie Konsumverhalten, Ernährung oder Energieverbrauch zu hinterfragen.
Tipps für den Januar:
- Finanzplanung für das neue Jahr:
- Monatsbudget aufstellen: Nach den meist höheren Ausgaben im Dezember hilft ein klarer Finanzplan für Januar. Prüfen Sie offene Rechnungen und Rücklagen.
- Versicherungen checken: Neue Prämien treten in Kraft – ein Wechsel kann sich weiterhin lohnen, insbesondere bei Kfz-, Hausrat- und Haftpflichtversicherungen.
- Sparen: Wer Rücklagen für Urlaub, Reparaturen oder Notfälle aufbauen möchte, kann mit einem Sparplan direkt im Januar starten.
- Gesund ins neue Jahr:
- Sport und Bewegung: Viele Fitnessstudios und Kurse bieten im Januar Vergünstigungen an. Ideal für den Start in ein aktiveres Jahr.
- Ernährung: Wintergemüse wie Rote Bete, Wirsing oder Pastinaken sind kalorienarm und vitaminreich. Gleichzeitig kann der Januar für eine kleine „Entgiftung“ nach den Feiertagen genutzt werden.
- Stress reduzieren: Sanfte Routinen wie Yoga, Tagebuch schreiben oder entspannte Spaziergänge helfen, nach dem Jahreswechsel zur Ruhe zu kommen.
- Haushalt und Nachhaltigkeit:
- Energiesparen: Die Heizkosten bleiben im Winter hoch. Smarte Thermostate und das Abdichten von Fenstern sparen langfristig Geld.
- Aufräumen und Entrümpeln: Der Jahresbeginn ist ideal für einen Neustart – ausmisten und nicht mehr benötigte Dinge spenden oder verkaufen.
- Arbeit und Weiterbildung:
- Fortbildung nutzen: Viele Kurse und Programme starten im neuen Jahr. Ob beruflich oder privat – das neue Jahr bietet eine Gelegenheit, sich weiterzuentwickeln.
- Neujahrs-Check im Büro: Arbeitsverträge, Homeoffice-Regelungen oder Steuerklassen sollten bei Bedarf überprüft werden.
- Winter-Check:
- Auto: Batterie, Scheibenwischer und Frostschutzmittel regelmäßig überprüfen. Schnee und Eis sollten immer entfernt werden, bevor man losfährt.
- Haus: Heizanlagen und Fenster auf Effizienz prüfen. Auch eine Überprüfung der Dachisolierung lohnt sich, um Energiekosten zu sparen.
Zusammenfassung:
Der Januar bietet eine Gelegenheit, das Jahr strukturiert und bewusst zu beginnen. Mit einem klaren Blick auf Finanzen, Gesundheit und nachhaltige Gewohnheiten gelingt der Start in 2025 optimal. Unser Team unterstützt euch gerne bei individuellen Anliegen rund um eure Finanzen!
Schreib uns jetzt für einen kostenlosen Beratungstermin!
Herzliche Grüße,
Euer Team vom Familienzentrum Zwergenland