Anteilige Buchung und Einstieg in den aktuell laufenden Kurs anteilig möglich. 

Jetzt anmelden und dein Baby auf seinem Krabbel-Abenteuer begleiten!

dienstags am Vormittag:

21. Oktober – 9. Dezember 2025    BUCHEN

13. Januar 2025 – 3. März 2026    BUCHEN

Krabbel- und Bewegungsabenteuer für Babys

In den ersten Lebenswochen sind Babys wie kleine Zen-Meister: essen, schlafen und ganz viel kuscheln. Doch irgendwann wollen sie die Welt entdecken – auch wenn sie noch keine kleinen Superhelden sind. Genau hier setzt unser Babykurs für Bewegung, Krabbeln und Sinneserfahrungen an! Dein Baby lernt spielerisch, sich vom kleinen Kartoffelsack zur rasenden Krabbelraupe zu entwickeln – Muskelaufbau-Übungen inklusive.

Unsere Gruppe ist wie eine Mini-Community: Babys entdecken gemeinsam die Welt, und du als Elternteil kannst dich austauschen und Tipps sammeln – ein Win-Win für alle. Nach einem musikalischen Start, der garantiert jeden Morgenmuffel wachkitzelt, folgt eine Mini-Massage oder Stretching-Session für die Kleinen. Danach warten spannende Bewegungsspiele und erste Sinneserfahrungen – altersgerecht und in homöopathischen Dosen, damit kein Baby überfordert wird.

Musik begleitet den ganzen Kurs: Lieder- und Fingerspiele fördern die Sinne und bringen Spaß für Babys und Eltern. Nebenbei erfährst du, wie du dein Baby optimal bei seinen ersten Bewegungsabenteuern unterstützen kannst. Und weil Austausch wichtig ist, bleibt genug Zeit für Fragen und Gespräche mit anderen Eltern – wie ein Stammtisch, nur ohne Bier.

Damit dein Baby sich frei bewegen kann, darf es bei uns nackt sein – die Windel bleibt natürlich aus hygienischen Gründen an. Der Kursraum ist kuschelig warm, sodass sich alle wohlfühlen.

Kursdetails:

  • Dauer: 60 Minuten pro Einheit – genug Zeit, um schlauer, fitter und glücklicher zu werden.

  • Kursgebühren und Anzahl der Einheiten: Einfach über den Buchungslink prüfen.

  • Krankenkassen: Einige übernehmen einen Teil der Kosten.

zertifizierte Kursleiterin: Sandy Matthes 

Mir ist es wichtig, dass Eltern die Unterschiede zwischen gleichaltrigen Babys wertschätzen und die Vielfalt der Entwicklungen als Besonderheiten sehen – ohne Vergleich oder Besorgnis.